FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Rom und Assisi - Geschichte und Gegenwart (Exkursion 9.-14.3.2024)

Blockseminar in Rom mit Exkursionen
3.436

Dozenten

Beschreibung

Rom kommt ständig vor, wenn wir uns mit der Geschichte und der Gegenwart des Christentums befassen. Es hatte schon früh eine christliche Gemeinde, es war und ist die Residenz der Päpste und auch Luther war in Rom. Und Assisi, die Heimat des Franziskus und des Franziskanerordens, findet ebenfalls häufig Erwähnung. Man muss einmal in diesen beiden geschichtsrächtigen "heiligen" Städten gewesen sein als angehender Religionslehrer. Vielleicht dann später auch mit einer Schulklasse oder einem Oberstufenkurs?
Wir wollen drei Tage in Rom und einen Tag in Assisi verbringen und, weitgehend zu Fuß, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten erkunden. Wir wohnen zentral in der Innenstadt in Mehrbettzimmern. Assisi besuchen wir mit der Bahn als Tagesfahrt von Rom aus.
Die An- und Abreise nach Rom erfolgt individuell. Buchen Sie sich bitte selbst einen Flug (ab Düsseldorf oder Köln, ab 150 € hin und zurück) oder eine Bahnfahrt (ab 160 € hin und zurück, am besten OS-Basel-Lugano über DB und Lugano-Roma über Trenitalia). Viele Wege führen nach Rom! Natürlich könnte man auch einen Tag früher oder einen Tag später an- und abreisen, sollte das billiger oder praktischer sein. Individuell übernachten kann man überall in der Innenstadt in preiswerten Hostels.
Die An- und Heimreisekosten tragen Sie selbst. Für die Unterbringung, die lokalen Transfers, die Eintritte und die Führungen bezahlen Sie alles in allem nur 100 Euro - wir rechnen mit Zuschüssen der Landeskirche und der Universität.
Es ist keinerlei Verpflegung inbegriffen. Wir verpflegen uns selbst, in der Unterkunft oder auf der Straße oder in Restaurants, und jeder trägt seine eigenen Kosten.
Wichtig: Wir haben voraussichtlich 3 Zimmer zur Verfügung für 4, 4 und 3 Personen. Wir haben fünf Einzelbetten, drei Doppelbetten. Geschlechtertrennung kann nicht garantiert werden, man muss bereit sein, mit Personen anderen Geschlechts ein Zimmer zu teilen. Ausserdem muss man bereit sein, mit einer Person gleichen Geschlechts ein Doppelbett zu teilen. Da man in Italien manchmal in Doppelbetten nur eine grosse Bettdecke für beide Personen hat, ist die Mitnahme eines leichten Schlafsacks zu empfehlen.
Die Unterkunft liegt in der Via Principe Amedeo, ganz dicht beim Bahnhof Termini. Die Zimmer haben Pflegeprodukte, Safe, Handtücher, Wasserkocher, Mini-Bar. Das Hotel bietet ein einfaches Frühstück für 5 Euro - man kann aber auch einen morgendlichen Kaffee in einer Bar trinken. Im Bahnhof Termini kann man rund um die Uhr Lebensmittel einkaufen.
Verpunktung im Wahlbereich (3 LP) oder als KTLV (2 LP) oder als S im PM/MM HT (2 LP).
Vorbereitungssitzungen Ende WS.
Und nun noch zum konkreten Ablauf: Wer mit will, kann sich ab sofort vorläufig anmelden. Nach einer zustimmenden Nachricht des Dozenten sind 100 Euro Teilnahmebeitrag auf das angegebene Konto zu überweisen, die im Falle eines späteren Rücktritts nur erstattet werden können, wenn sich ein Ersatzteilnehmer findet. Sie erhalten erneut eine Nachricht, sobald das Geld eingetroffen ist, und werden dann als akzeptiert in die Teilnahmeliste aufgenommen. Nun ist es Ihre Sache, die An- und Abreise zu buchen. Bitte informieren Sie den Dozenten darüber, für welchen Anreiseweg (Transportmittel, Orte, Zeiten) Sie sich entschieden haben. Flüge können und sollten jetzt schon gebucht werden, Bahnreisen ab Oktober.
Die Reise findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von drei Personen statt!
Alles Weitere wird dann auf Vorbereitungstreffen im WS besprochen.

Weitere Angaben

Ort: (Meeting Raum Sprechstunde Jung im Forum ET): Mittwoch, 07.06.2023 18:15 - 19:00, 11/115: Donnerstag, 02.11.2023 18:15 - 19:00, 22/104: Samstag, 02.03.2024 14:15 - 17:00, (Individuelle Anreise nach Rom): Samstag, 09.03.2024 08:00 - 22:00, (Rom): Sonntag, 10.03.2024 - Montag, 11.03.2024, Mittwoch, 13.03.2024 08:00 - 22:00, (Rom und Assisi): Dienstag, 12.03.2024 08:00 - 22:00, (Individuelle Heimreise): Donnerstag, 14.03.2024 08:00 - 22:00
Zeiten: Termine am Mittwoch, 07.06.2023, Donnerstag, 02.11.2023 18:15 - 19:00, Samstag, 02.03.2024 14:15 - 17:00, Samstag, 09.03.2024 - Donnerstag, 14.03.2024 08:00 - 22:00, Ort: (Rom), (Rom und Assisi), (Individuelle Heimreise)
Erster Termin: Mittwoch, 07.06.2023 18:15 - 19:00, Ort: (Meeting Raum Sprechstunde Jung im Forum ET)
Veranstaltungsart: Blockseminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Evangelische Theologie > Historische Theologie: Kirchen-, Dogmen- und Konfessionsgeschichte
  • Evangelische Theologie > Wahlbereich

Past and Forthcoming Events

Publications

  • Asymptotics of a time-bounded cylinder model, with N. Aschenbruck and S. Bussmann, Probability in the Engineering and Informational Sciences, https://doi.org/10.1017/S0269964822000420
  • The method of cumulants for the normal approximation, with S. Jansen and K. Schubert, Probability Surveys 2022, Vol. 19, 185-270, https://doi.org/10.1214/22-PS7
  • Sedentary Random Waypoint, with C. Betken, arXiv:2009.02941
  • The Impact of Bit Errors on Intra-Session Network Coding with Heterogeneous Packet Lengths, with B. Schütz, N. Aschenbruck, S. Bussmann and M. Juhnke-Kubitzke, Proc. of the 45th IEEE LCN Symposium on Emerging Topics in Networking LCN, virtually hosted in Sydney, Australia, Nov. 16–19, 2020.
  • Stationarity for the Small World in Motion Mobility Model, with Nils Aschenbruck, Christian Heiden und Matthias Schwamborn, MSWIM '19: Proceedings of the 22nd International ACM Conference on Modeling, Analysis and Simulation of Wireless and Mobile Systems, Nov 25-29, 2019, https://doi.org/10.1145/3345768.3355935
  • Crossing Numbers and Stress of Random Graphs, with Markus Chimani and Matthias Reitzner, In Proceedings 26th International Symposium, GD 2018, Barcelona, Spain, 255--268, 2018 available here and for an extended journal version here: https://arxiv.org/abs/1808.07558
  • Fluctuations in a general preferential attachment model via Stein's method, with Carina Betken and Marcel Ortgiese, Random Structures & algorithms, vol.55, no.4, 2019 available here
  • Connection times in large ad-hoc mobile networks, Bernoulli, vol.22, no.4, 2143--2176, 2016 available here
    with Gabriel Faraud, Wolfgang König
  • The random disc thrower problem, Proceedings of the 90th European Study Group Mathematics with Industry, 59-78, 2013  available here with T. van der Aalst, D. Denteneer, M. Hong Duong, R. J. Kang, M. Keane, J. Kool, I. Kryven, T. Meyfroyt, T. Müller, G. Regts, J. Tomczyk
  • Edge fluctuations of eigenvalues of Wigner matrices, High Dimensional Probability VI: the Banff volume, Progress in Probability, vol.66, 261-275, Springer, Basel, 2013 available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations for the determinant of Wigner matrices, Dedicated to Friedrich Götze on the occasion of his sixtieth birthday, Limit Theorems in Probability, Statistics and Number Theory, Springer Proceedings in Mathematics & Statistics, vol.42, 253-275, 2013, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations for the eigenvalue counting function of Wigner matrices, ALEA, Lat. Am. J. Probab. Math. Stat. 10 (1), 27-44, 2013, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations via cumulants, Journal of Theor. Probability, 2012, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moments of recurrence times for Markov chains, Electronic Comm. Probab., 16(28), 296-303, 2011, available here
    with Frank Aurzada, Marcel Ortgiese, Michael Scheutzow
  • Moderate deviations in a random graph and for the spectrum of Bernoulli random matrices, Electronic Journal of Probability, Vol. 14, Paper no. 92, 2636-2656, 2009, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Perpendicular transport of charged particles in slab turbulence: recovery of diffusion for realistic wave-spectra?, Journal of Physics G: Nuclear and Particle Physics, 35, 025202, 2008
    with Andreas Shalchi
  • Velocity correlation functions of charged test particles, Journal of Physics G: Nuclear and Particle Physics, 34, 859, 2007
    with Andreas Shalchi